Teverener Heide Naturschutzgebiet

Wandern, Radfahren und Reiten im 450 ha großen Naturschutzgebiet Teverener Heide. Tipps zu Kurztouren und Ausflugszielen in der Nähe Geilenkirchens. Sie finden Fotos und Beschreibungen für interessante Tagesziele, Radtouren in die Natur oder einen Kaffee-Ausflug. Neben Anfahrtsbeschreibungen für Kfz habe ich für Radfahrer den nächstgelegenen Knotenpunkt (Radverkehrsnetz) eingetragen.
Übersicht Ausflugsziele

Naturschutzgebiet
Teverener Heide
52511 Geilenkirchen
Kreis Heinsberg
Bei ihrer Wanderung durch die Heide werden sie wechselnde Abschnitte von Heide, Moor- und Waldgebieten erleben. Mehrere Seen sind durch den Abbau von Sand und Ton entstanden. Die Heide ist ein Lebensraum für viele Tierarten und seltene Pflanzen. Sie bietet dem Hobby-Fotografen interessante Motive.

Das Heidegebiet hatte in früheren Epochen eine größere Ausdehnung. Entsprechend dem damaligen Landschaftsbild der Region, mit Heide- und Waldgebieten, manchmal auch in Mischformen, findet man im Umfeld Geilenkirchens Ortsnamen mit der Endung 'heid' (Heide), für Ortschaften in ehemaligen Heidegebieten. Beispiele sind die Dörfer "Hochheid" und "Niederheid" oder in der Gemeinde Gangelt "Nachbarheid".
Wandern - Radfahren - Reiten
Das westlich von Geilenkirchen gelegene, ca. 450 ha große Naturschutzgebiet Teverener Heide ist ein Areal mit künstlichen Seen, Heideflächen, Wald- und Moorgebieten. Von den 3 Parkplätzen auf deutscher Seite führen farblich markierte Wanderwege, Radrouten und Reitwege durch das Heidegebiet. An besonders markanten Stellen und Aussichtspunkten wurden Hinweistafeln und Info-Säulen installiert, bieten dem Besucher einen Einblick in die unberührte Natur abseits der befestigten Wanderwege und interessante Zusatzinformationen.
Den Naturfreunden werden die Begriffe 'Binnendünenfelder', 'Flugsandgebiete', 'Sandtrockenrasen', 'Offenlandfläche' und 'Heidemoor' etwas sagen.
Das Naturschutzgebiet Teverener Heide erstreckt sich heute auf ca. 4,5 km² westlich des Ortes Teveren im südlichen Kreis Heinsberg entlang der Deutsch-Niederländischen Grenze. Mit den angrenzenden Naturschutzgebieten Rodebach und der Brunssumer Heide bildet sie den Heidenaturpark.
Auf deutscher Seite grenzen die Städte Geilenkirchen (Zentrum 6 km nordöstlich), Übach-Palenberg und die Gemeinde Gangelt an das Heidegebiet. Auf niederländischer Seite liegt die Stadt Brunssum. Nördlich der Heide befindet sich die
NATO-Airbase.
Mit den auf der speziellen Wanderkarte ausgewiesenen und an den Wanderwegen markierten Wanderwegen, lädt die Teverener Heide zu jeder Jahreszeit zu naturkundlichen Spaziergängen, Radtouren oder Reitausflügen (natürlich nur auf ausgewiesenen Reitwegen) ein.
Besonders beliebt ist der Heiderundweg, der durch die unterschiedlichen Gebiete mit Heidemoor, Wald- und Heideflächen führt.

Durch den Verlauf der erweiterten Maas wurde während der Eiszeit an der Jülicher Börde (Landschaft am Nordrand der Eifel) und dem Bereich der Selfkant-Terrassenplatte mit der leicht nach Norden geneigten Geilenkirchener Lehmplatte so mancher Kübel Sand und Kies abgelagert. Die Sedimentablagerungen entstanden während der kleinen Kaltzeit.
An den ehemaligen Kies- und Sandgruben in der Heide finden Sie meine Aussage bestätigt. Bei einer Wanderung im Naturschutzgebiet der Teverener Heide mit (künstlichen) Seen und Moorgebieten werden Sie an vielen Stellen die Schichtung gut erkennen können. Der geologische Untergrund besteht aus Sand- und Tonschichten (Jungtertiär), die von Sedimenten wie Schotter, Kies und Sand von Rhein und Maas überlagert werden. Wenn Sie möchten, besuchen Sie meine Seite zur
Geologie Geilenkirchen.
Kartenmaterial und Infoheft
392321913X (ISBN-10)
978-3923219131 (ISBN-13)
im örtlichen Buchhandel: 02451-2274
oder als PDF-Datei zum Download auf der Seite
www.teverener-heide.de
Startpunkte und Parkplätze
Es gibt drei Parkplätze an der Heide:
- Wanderparkplatz Grotenrath Anfahrt
- Wanderparkplatz Hohenbusch
- Wanderparkplatz Scherpenseel
Ich habe eine
Google-Map erstellt, auf der ich Startpunkte und Parkmöglichkeiten eingetragen habe. Anfahrtsbeschreibungen für den Fernverkehr finden Sie weiter unten.
9 Rettungspunkte in der Teverener Heide

Das Regionalforstamt hat nun auch in der Heide 9 Rettungspunkte eingerichtet. Ursprünglich für Forstarbeiter gedacht, ist das System auch für Waldbesucher nutzbar. An jedem der neun Rettungspunkte in der Teverener Heide kann man die Notrufnummer 112 wählen (Mobilfunkempfang ist dort garantiert).
In einem Notfall gibt man die elfstellige Nummer durch, die auf der Tafel steht. Rettungsdienst und Feuerwehr wissen dann genau, wo sich der Anrufer aufhält.

In der Teverener Heide wurde Anfang Juli 2014 ein 1,25 Kilometer langer, barrierefreier Rundweg geschaffen, der am Parkplatz Grotenrath startet. Der gesplittete Waldweg im Naturschutzgebiet wurde von Rolli-Fahrern auf seine Funktionalität getestet.
Auch eine rollstuhlgerechte Rampe zum Aussichtspunkt am Hochmoor Wiggelewak wurde eingerichtet, um den Blick auf eines der interessanten Gebiete der Teverener Heide zu ermöglichen. Für die Zukunft wird ebenfalls erwogen die Hinweistafeln in der Heide durch Infotafeln für Blinde zu ergänzen.
Galerie Naturschutzgebiet Teverener Heide

Digitale Bildergalerie für das Naturschutzgebiet Teverener Heide. Impressionen von Spaziergängen durch die Heide in einer Fotostrecke zusammengefasst. Aber verschaffen sie sich doch am besten selbst einen Eindruck von der Heide, immer anders, im Wechsel der Jahreszeiten. Die Teverener Heide brilliert durch ein wechselndes Bild von Heide, Moor und Wald. Sie werden zahlreiche Seen finden, die durch den Abbau von Sand und Ton entstanden sind. Die Heide bietet einen Lebensraum für viele, zum Teil seltene, Pflanzen und Tierarten.
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Aussichtspunkt
Teverener Heide
Teverener Heide
Heidemoor
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
markierter Wanderweg
ehemalige Sandgrube
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide für Naturfotografen

Aus dem richtigen Blickwinkel betrachtet, bietet die Teverener Heide durchaus wunderschöne Ansichten und Motive. Die zum Teil schützenswerten Pflanzen des Naturschutzgebietes erlauben seltene Aufnahmen. Bringen Sie unbedingt Ihre Kamera mit. Für das Naturschutzgebiet gelten allerdings feste Regeln, die gekennzeichneten Wege nicht zu verlassen.
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide
Teverener Heide für Radfahrer

Die Teverener Heide bietet auf einer Fläche von ungefähr 4,5 km² eingebettet in den 'Heidenaturpark' (Teverener Heide, Rodebach-Roode Beek, Brunssummerheide) rund 30 km Wander- und Radweg.
Die 'Heidenaturpark-Route' ist innerhalb des Gebiets der Teverener Heide mit weißen Farbstreifen an den Wegweiserpfosten gekennzeichnet.
Burg Trips
Die Burganlage ist nicht grundsätzlich für Publikumsverkehr geöffnet, da einige Gebäude der alten Burg zum Seniorenheim gehören. Führungen werden von Gästeführerinnen des Vereins 'Westblicke' durchgeführt.
Info-Seite Burg Trips
Wurmauenpark
Die von der Stadt Geilenkirchen eingerichtete Parkanlage in den Wurmauen (daher auch Wurmauenpark) zwischen Herzog-Wilhelm-Str. und Theodor-Heuss-Ring, wurde im Frühjahr 2000 angelegt.
Info-Seite Wurmauenpark
Willy-Dohmen-Park
Der Willy-Dohmen-Park ist ein für die Öffentlichkeit tagsüber frei zugänglicher privater Park. Gelegen im Wurmtal zwischen Geilenkirchen und Übach-Palenberg in der Nähe des Naherholungsgebiets.
Meine Info-Seite Willy-Dohmen-Park
Haus Honsdorf
Haus Honsdorf (erste Erwähnung im 13. Jahrhundert) gehörte zu den Burgen des Typs Niederungsburg, die für gwöhnlich im Flachland oder in einer Talsohle liegen.
Info-Seite Haus Honsdorf
Historisches Klassenzimmer
Besuchen Sie das Historische Klassenzimmer in Geilenkirchen-Immendorf. Sie sind herzlich eingeladen an einer Schulstunde im Historischen Klassenzimmer teilzunehmen.
Info-Seite Historisches Klassenzimmer
Naherholung Wurmtal ÜPa
Zwischen Geilenkirchen und Übach-Palenberg gelegenes Naherholungsgebiet. Das weitläufige Gelände bietet Gelegenheit zu Spaziergängen, Minigolf, Ballspielen oder Bootsfahrten und hat einen großen Spielplatz.
Info-Seite Naherholung Wurmtal ÜPa
Anfahrt Teverener Heide

Wenn sie dieses Tagesziel ansteuern möchten, werfen sie zur Orientierung einen Blick auf meine Umfeld-Karte oder nutzen den Link für Google Maps, den ich
oben neben der Adresse eingetragen habe. Hier, in diesem Abschnitt, finden sie eine Anfahrtsbeschreibung für Kfz über Fernstrassen, weiter unten eine Wegbeschreibung für Radfahrer und den Hinweis auf den nächstgelegenen Knotenpunkt des Radverkehrsnetz-NRW.

Mehrere Autobahnen, die A44, die A46 und auf niederländischer Seite die A2, verlaufen in unmittelbarer Nähe zu Geilenkirchen. Das macht eine Anfahrt bequem und schnell. Weiter geht es in über die Bundesstraßen B56 und B221 bis vor unsere Haustür. Ich habe meine detaillierten Beschreibungen auch für Gäste aus den Niederlanden erweitert.
Die Karten sind noch ein Überbleibsel meiner ersten Geilenkirchen-Seite aus dem Jahr 1999, als es noch kein Google-Maps gab. Für einen raschen Überblick mag die verkleinerte Anfahrtsskizze ausreichen. Eine detaillierte Beschreibung für eine Anfahrt über Fernstraßen finden sie in der Rubrik 'Infrastruktur', auf der Seite
Anfahrt Autobahn Fernstraßen.

Wenn sie Geilenkirchen über Fernstrassen ansteuern und die B56 / B221 nutzen, fahren sie möglicherweise über die Umgehungsstraße. Die Tagesziele in Geilenkirchen und in den umliegenden Ortschaften sind so schnell erreichbar. Allerdings führen die Auf- und Abfahrten der Umgehungsstraße nicht alle in beide Fahrtrichtungen. Das erläutere ich auf der Seite
Umgehungsstraße Geilenkirchen B56 Abfahrten.
Anfahrt über die A 46 zur Teverener Heide
Über die A46 aus Richtung Düsseldorf fahren Sie am Autobahnende (Ausfahrt Nr. 4 - Heinsberg) links in Richtung Geilenkirchen. Folgen Sie der 221 in Richtung Geilenkirchen. Nehmen Sie auf der Umgehung Geilenkirchen (Kombination B56 + B221) die Ausfahrt Teveren NATO-Airbase. Fahren Sie im Ausfahrt-Kreisverkehr weiter in Richtung Teveren, Scherpenseel, NL. Auf Höhe der Ortschaft Teveren, an der die L42 links abzweigt, weiter geradeaus auf die Lilienthalstraße fahren. Folgen Sie der Straße, bis Sie den nächsten Kreisel passieren und dann nach ca. 800 m vor dem Ortseingang Neuteveren links abbiegen. Dem Weg ca. 1700 m bis zum Parkplatz folgen.
Online-Kartendienste:
OpenStreetMap Google MyMap (Anfahrt + Parkplätze)
Anfahrt über die A 44 zur Teverener Heide
Über die A44 an der Ausfahrt (6) Aldenhoven folgen Sie dem Verlauf der B56 in Richtung Geilenkirchen. Auf der Umgehung Geilenkirchen (Kombination B56 + B221) nehmen Sie die Ausfahrt Teveren NATO-Airbase. Fahren Sie rechts, auf der L42 weiter in Richtung Teveren, Scherpenseel, NL. Auf Höhe der Ortschaft Teveren, an der die L42 links abzweigt, weiter geradeaus auf die Lilienthalstraße fahren. Folgen Sie der Straße, bis Sie den nächsten Kreisel passieren und dann nach ca. 800 m vor dem Ortseingang Neuteveren links abbiegen. Dem Weg ca. 1700 m bis zum Parkplatz folgen.
Online-Kartendienste:
OpenStreetMap Google MyMap (Anfahrt + Parkplätze)
B56 aus Richtung Sittard und Gangelt
Aus dem Stadtkern Sittard (NL) nehmen Sie gleich die alte B56, die nun mit L47 ausgeschildert ist, und fahren aus westlicher Richtung in Richtung Geilenkirchen. Folgen Sie dem Verlauf der B56 alt durch Gangelt in Richtung Geilenkirchen Zentrum. Vorbei am Wassertum Bauchem bis zum 3. Kreisel. Dort in Richtung 3 Uhr auf den Berliner Ring. Am nächsten Kreisel rechts (3 Uhr) auf die L42 in Richtung Teveren, Scherpenseel. Auf Höhe der Ortschaft Teveren, an der die L42 links abzweigt, weiter geradeaus auf die Lilienthalstraße fahren. Folgen Sie der Straße, bis Sie den nächsten Kreisel passieren und dann nach ca. 800 m vor dem Ortseingang Neuteveren links abbiegen. Dem Weg ca. 1700 m bis zum Parkplatz folgen.
Online-Kartendienste:
OpenStreetMap Google MyMap (Anfahrt + Parkplätze)
Umgehung Geilenkirchen B56 / B221
Ausfahrten A46 und A44
ÖPNV und Multibus

Mit der Buslinie 491 der WEST Energie und Verkehr erreichen sie von der Haltestelle Grotenrath Post den Startpunkt Parkplatz Grotenrathnach nach etwa einem Kilometer Fußweg. Oder sie nutzen den Anruf-Bus! Der MultiBus fährt sie direkt zu den Parkplätzen Hohenbusch, Grotenrath und Scherpenseel in die Teverener Heide und holt Sie dort auch wieder ab. Telefonische Voranmeldung: 02431-88 66 88.
Infoseite Multibus
Zur Teverener Heide mit dem Fahrrad
Übersicht - Ausflugsziele Tagestouren
Keywords:
Geilenkirchen
Teverener Heide
Naturschutzgebiet
Kreis Heinsberg
Wandern
Radfahren
Reiten
Parkplätze
Rettungspunkte
Rollifahrer
Naturfotografen
Fotos
Anfahrt
Fernstrassen
Landstraßen
Fahrrad
Karten
Kreis
Heinsberg
Binnendünenfelder
Flugsandgebiete
Sandtrockenrasen
Offenlandfläche
Heidemoor